Four Windows
Lindemannstraße, Dortmund
Projekt
Geplant nach dem Cradle to Cradle®-Gedanken
ethical
ecological
efficient
BGF
ca. 20.000 m²
Design Team
Marc Böhnke, Mario Reale, Cordula Schneider, Lisa Schirk, Rüdiger Becker
Fachplaner
bloomimages (Visualisierung), greenbox (Landschaftsplanung), BSCON (Brandschutz), Kempen Krause Ingenieure (Tragwerksplanung), EcoTec (TGA), Drees & Sommer (Bauphysik)
Info
Als Düsseldorfer Architekturbüro planen wir hier ein ökologisches und barrierefreies Gebäudeensemble nach dem Cradle to Cradle®-Gedanken, das sich perfekt in die Umgebung einfügt und bestehende Strukturen optimal ergänzt. Ein mehrgeschossiges und in seinen Grundrissen flexibel nutzbares Gebäude bildet das Zentrum und ist für Bildungs-, Forschungs- und/oder Entwicklungseinrichtungen vorgesehen. Ergänzt wird der Neubau durch zwei mehrgeschossige Wohngebäude, die den dringenden Bedarf an studentischem Wohnen abdecken werden. Durch das Ensemble entstehen ca. 20.000 qm Fläche, von denen das studentische Wohnen ca. 15.000 qm einnehmen wird.
Die V-förmige Kubatur des Bildungsbaus öffnet sich mit direkten Blickbeziehungen zur bestehenden Hochschule des Bundes und formt einen Eingangsplatz, der ein Gegenüber zu dem nördlich bestehenden Campus-Entree bildet. Die beiden Wohngebäude richten sich mit großzügigen Landschaftsfenstern nach Süden aus, die das Areal mit den angrenzenden Grünflächen verflechten. Die Wohngebäude sind im nachhaltigen Holzbau geplant und ermöglichen einen schnellen und emissionsarmen Bau in Bezug auf Lärm, Erschütterungen und Staub vor Ort. Durch die Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs werden insgesamt ca. 5.000 t CO2 dauerhaft im Campusneubau gespeichert. Zudem können alle Konstruktionselemente nach dem Cradle to Cradle®-Prinzip später wieder in ihre Materialkreisläufe zurückgeführt werden. Durch einen geringen Primärenergiebedarf wird die Energieeinsparverordung bei diesem ökologischen Vorzeigeprojekt um 45 % unterschritten. Auf dem rund 29.000 qm großen Grundstück setzen der Projektentwickler und die Architekten den Fokus auf Nachhaltigkeit und eine hohe Aufenthaltsqualität.
Das anspruchsvolle Freiraumkonzept sichert das südlich liegende Biotop weiterhin als Landschaftsschutzgebiet. Das östlich angrenzende Waldgebiet bleibt völlig unberührt. Es werden großzügige Freiflächen mit hohem Grünanteil für den Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt angelegt. Attraktive Außenflächen mit hoher Aufenthaltsqualität werden zum Treffpunkt und laden zum Verweilen an der frischen Luft ein. Das anspruchsvoll gestaltete Freiraumkonzept und der Bau in Holz werden an diesem Standort ein nachhaltiges und ökologisches Leuchtturmprojekt für die Stadt Brühl entstehen lassen, dass der Natur Raum gibt und allen Bürger*innen zur Verfügung stehen wird.
Der Heider Bergsee Campus steht für eine vorbildliche ökologische Herangehensweise und einen ganzheitlichen Planungsansatz mit dem Ziel, einen neuen zukunftsweisenden Ort für die Menschen und die Umwelt der Stadt Brühl zu schaffen.
Lindemannstraße, Dortmund
Hermannstraße / Schüruferstraße, Dortmund
Christchurch, Neuseeland