Ville Campus Erftstadt

Erftstadt

Ökologischer Bildungscampus Ville Campus Erftstadt
In Erfstadt entsteht der ökologische Bildungscampus Ville Campus Erftstadt nach Cradle to Cradle in Holzbau
In Erftstadt entsteht der ökologische Bildungscampus Ville Campus Erftstadt nach Cradle to Cradle in Holzbau
Ökologischer Bildungscampus Ville Campus Erftstadt
In Erfstadt entsteht der ökologische Bildungscampus Ville Campus Erftstadt nach Cradle to Cradle in Holzbau
In Erftstadt entsteht der ökologische Bildungscampus Ville Campus Erftstadt nach Cradle to Cradle in Holzbau

Projekt

Ökologischer Bildungscampus mit studentischem Wohnen

Geplant nach dem Cradle to Cradle®-Gedanken

ethical

  • Begrünte, halböffentliche Höfe mit Zugang für Anwohner bieten Raum für gemeinschaftliche Interaktionen und Aktivitäten
  • Zentraler Campusplatz mit öffentlichen Funktionen und Kommunikationsflächen
  • Der gesamte Bildungscampus ist barrierefrei erreichbar
  • Zwei Wohngebäude für studentisches Wohnen
  • Geringe Baustellenemissionen durch Elementierung und hohe Vorfertigungsgrade
  • Sozialer Mehrwert: Das Projekt trägt zur Rückhaltung von Regenwasser bei und löst damit das Hochwasserproblem der gesamten Nachbarschaft.

ecological

  • Der Campusneubau entsteht in Holz- und Holzelementbauweise
  • Durch die Holz- und Holzelementbauweise werden insgesamt ca. 10.000 t CO2 dauerhaft im zirkulären Campusneubau gespeichert
  • DGNB Gold-Zertifizierung
  • Folgt dem Cradle to Cradle®-Prinzip
  • Die Freiräume zwischen den einzelnen Gebäuden werden als Waldpassagen mit großzügigen Pflanzflächen ausgebildet, die ein Mikroklima schaffen
  • Lowtech statt Hightech
  • Natürliche Belüftung und Belichtung
  • Nutzung von Photovoltaik
  • Dachbegrünung
  • Die Gebäude sind nach dem Sonnenlauf ausgerichtet und ermöglichen eine Minimierung der Kühllast
  • Die grünen Freiflächen auf dem Campusgelände fördern die Biodiversität und bieten vielfältigen Lebensraum für Tiere und Aufenthaltsraum für Menschen
  • Regenwasserretention und Versickerung auf dem Bildungscampus
  • Fossilfreies Energiekonzept

efficient

  • Die Holzmodule für die Wohngebäude und die Holzelemente der Vewaltungsgebäude werden vollständig in der Fabrik gefertigt.
  • Durch das umfassende Energiekonzept des Gebäudeensembles unterschreitet jedes Gebäude den EH40-Standard um weitere 30%.
  • Klimaneutraler und betriebskostenarmer Holz- und Holzelementbau
  • Transportwege werden weitestgehend minimiert

BGF

ca. 30.200 m²

Design Team

Marc Böhnke, Mario Reale, Cordula Schneider, Lisa Schirk, Rüdiger Becker, Klaus Frankenheim, Evelyn Zürn, Malwina Nowak, Sophia Haid, Yannick Fischer und Yoanna Yordanova.

Fachplaner

bloomimages (Visualisierung), greenbox (Landschaftsplanung), BSCON (Brandschutz), Kempen Krause Ingenieure (Tragwerksplanung), EcoTec (TGA), e2 (Bauphysik)

Info

530 Apartments für Studenten im Holzmodulbau und ein Holzelementgebäude mit Seminarräumen werden in Erftstadt entstehen. Der Ville Campus Erftstadt steht für eine vorbildliche ökologische Herangehensweise und einen ganzheitlichen Planungsansatz mit dem Ziel, einen neuen zukunftsweisenden Ort für die Menschen und die Umwelt der Stadt Erftstadt zu schaffen. Der Bildungscampus ist ein ökologisches und barrierefreies Gebäudeensemble nach dem Cradle to Cradle®-Gedanken. Das mehrgeschossige Holzelementgebäude ist flexibel nutzbar und für Bildungs-, Forschungs- und/oder Entwicklungseinrichtungen vorgesehen. Zwei mehrgeschossige Wohngebäude sind im nachhaltigen Holzmodulbau geplant. Das Gebäudeensemble in Holz, wie auch das biodiversitätsfördernde Freiraumkonzept mit Regenwasserretention und -versickerung der Landschaftsarchitekten Greenbox, werden an diesem Standort ein nachhaltiges und ökologisches Leuchtturmprojekt für die Stadt Erftstadt entstehen lassen.

Tags

Ausgewählte Projekte Holzbau Wohnen Bildung Städtebau Deutschland Europa
Weitere Projekte
Hansaallee in Düsseldorf

Quartier an der Hansaallee

Hansaallee/Schwalmstraße, Düsseldorf

Heerdt 3.0, Düsseldorf-Heerdt

Heerdt 3.0

Düsseldorf-Heerdt

Top